| Sich der Wandlung ergeben Rituelle Märchenarbeit fördert  Potentiale wie Neugier, Spontaneität, aber auch Disziplin und Konsequenz. Auf  eine spielerische Art und Weise erkennen wir, dass wir Gestalter unserer Welt  sind und dieses Recht auch in Anspruch nehmen sollen. Die Botschaften unserer Aktionen richten sich zuerst an die unbewusste  Welt, ihre Verankerung dort strahlt Heilung in die bewusste Welt aus. Manchmal  geschieht dies sofort und ist unmittelbar spürbar, mitunter werde ich später von den Ergebnissen meiner Arbeit überrascht.
 Der Märchenweg  braucht eine Voraussetzung, eine seelische Qualität, ich möchte sie mit "Hingabe" ansprechen. Hingabe meint, dass ich mich von einem Märchen tief berühren lasse. Ich bin bereit mich verwandeln zu lassen und war so, wie es das Märchen für gut befindet. Ist mein Wesen weich, wird mich keine Aufgabe erschüttern, im Gegenteil, ich werde mich wie beflügelt fühlen. Ich darf mich neu erleben, neu erproben, sehen, wer ich wirklich bin. (siehe auch Hingabe  im Erlebnismärchen).  Hingabe heißt,  dass ich bereit bin, an mir zu arbeiten. Und dass ich akzeptiere,  dass an mir gearbeitet wird. Somit schließt sich der Kreis. Ich gebe mich dem Leben hin. Das Leben lebt mit mir...  Im Regelfall kann ich bis zu einem  Jahr an einem Märchen arbeiten bzw. umgekehrt - wird an mir gearbeitet; gleich, ob es jetzt ein persönliches Märchen ist oder ein allgemeines Märchen wie z.B. die kleine Welle. Emotionen integrieren  Hinter jedem Märchen steckt ein Spirit, eine Gestalt der Führung, der  Weisheit, die bereit ist uns zu helfen, wenn wir es ihr erlauben.  Insofern schenkt uns die Arbeit mit den Märchen aus der Anderswelt heilende Erlebnisse, die weit über den Rahmen unserer Vorstellungskraft gehen können. Märchen werden uns nie überfordern, aber doch herausfordern, über unseren engen  Rahmen, wie wir die Welt sehen und spüren, zu springen. Selbst gewählte oder erprobte künstlerische  Ausdrucksformen (Workouts) helfen uns.
 Während des  Märchen-Prozesses steigen Emotionen auf, die gefühlt, gelebt, ausagiert sein  wollen. Kunsttherapeutische Methoden  findest du unter den Rubriken Malen Schreiben Ton System Reisen Rituale. Sicherheit im Umgang mit Emotionen  stärkt uns den Rücken. Je ehrlicher wir zu uns selbst werden, umso ehrlicher  werden wir auch die Umwelt erleben. Wir zwingen uns dabei nicht heiliger zu sein, als wir sind.  Wir holen uns da ab, wo wir stehen. Wir versuchen nicht besser zu sein, als wir  sind. Wir versuchen einfach mehr Einsicht und daher Heilung zu gewinnen, weil  wir in unsere Innenwelt schauen. Innerhalb des Zeitrahmens, den  wir für geeignet halten, begleitet von künstlerischen Impulsen, die wir für sinnvoll erachten. Nach und nach erkennen wir die Geschichte "hinter der Geschichte". Unbewusste Zusammenhänge, Geschehnisse werden transparent. Die ganze Zeit über trägt uns die Spaß und der Freude, uns selbst besser kennen zu lernen, mit uns zu spielen, und - uns im Spiel dann auch wieder zu vergessen.       
 |